Dr. Christiane Schuchard
Christiane Schuchard ist Oberarchivrätin am Landesarchiv Berlin. Nach dem Studium der Geschichte und der Romanistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen legte sie dort 1979 das Erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab und wurde 1984 promoviert. 1980–1982 war sie Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts in Rom. Das Archivreferendariat (1983–1985) führte sie nach Berlin, wo sie seither lebt und arbeitet. 1992–1995 kehrte sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin noch einmal an das Deutsche Historische Institut in Rom zurück. Seit 2010 ist sie im Landesarchiv Berlin vor allem mit redaktionellen und editorischen Aufgaben betraut.
Wichtige und aktuelle Publikationen
Die ältesten Rechnungsbücher der Berliner Pfarrkirchen St. Nikolai und St. Marien, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2013, S. 7–60.
Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527. Ein biographisches Verzeichnis, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93 (2013), S. 104–210.
Brandenburgische Visitationsakten des 16. Jahrhunderts. Die Mittelmark, in: Helmut Flachenecker/Janusz Tandecki (Hrsg.) unter Mitarbeit von Krzysztof Kopiński, Editionswissenschaftliches Kolloquium 2011. Quellen kirchlicher Provenienz. Neue Editionsvorhaben und aktuelle EDV-Projekte (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition, Bd. 6), Toruń 2011, S. 215–228.
Breslau und die Papstfinanz im späten Mittelalter, in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 50 (2009), S. 11–61.
[Mitverf.:] Thomas Giese aus Lübeck und sein römisches Notizbuch der Jahre 1507 bis 1526. Eingeleitet und hrsg. von Christiane Schuchard und Knut Schulz (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, Reihe B, Bd. 39), Lübeck 2003.
Johann Blankenfeld († 1527) – eine Karriere zwischen Berlin, Rom und Livland, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2002, S. 27–56.
Die päpstlichen Kollektoren im späten Mittelalter (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 91), Tübingen 2000.
Preußen – Franken – Rom. Der Briefwechsel zwischen Hochmeister Albrecht von Brandenburg und seinen Brüdern Johann Albrecht und Gumprecht, in: Matthias Thumser (Hrsg.), Schriftkultur und Landesgeschichte. Studien zum südlichen Ostseeraum vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 115), Köln/Weimar/Wien 1997, S. 219–239.
Rom und die päpstliche Kurie in den Berichten des Deutschordens-Generalprokurators Jodocus Hogenstein (1448–1468), in: Quellen und Forschungen aus römischen Archiven und Bibliotheken 72 (1992), S. 54–122.
Die Deutschen an der päpstlichen Kurie im späten Mittelalter (1378–1447) (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 65), Tübingen 1987.
Kurzabriss der wissenschaftlichen Aktivitäten
Seit 2010 Redakteurin des Jahrbuchs für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands
Seit 2010 Vorbereitung der Drucklegung der kurbrandenburgischen Kirchenvisitationsakten des 16. Jahrhunderts für die Mittelmark (Abschriften von Victor Herold aus den 1920er und 1930er Jahren)
Seit 2010 Forschungen und Publikationen zu Visitationsakten und zu kirchlichen Rechnungsbüchern des 16. Jahrhunderts
Seit 1980 Forschungen und Publikationen zur Geschichte der päpstlichen Kurie, der Papstfinanz sowie der Deutschen in Rom vom 14. bis zum 16. Jahrhundert
