Zum Hauptinhalt springen

Dr. Christiane Schuchard

Christiane Schuchard war bis 2020 Oberarchivrätin am Landesarchiv Berlin. Nach dem Studium der Geschichte und der Romanistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen legte sie dort 1979 das Erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab und wurde 1984 promoviert. 1980–1982 war sie Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts in Rom. Das Archivreferendariat (1983–1985) führte sie nach Berlin, wo sie seither lebt und arbeitet. 1992–1995 kehrte sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin noch einmal an das Deutsche Historische Institut in Rom zurück. 2010–2020 war sie im Landesarchiv Berlin mit editorischen und redaktionellen Aufgaben betraut.

  

Publikationen (Auswahl)

Die brandenburgischen Kirchenvisitations-Abschiede und -Register des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Bd. 4: Die Mittelmark. Aus dem Nachlass von Victor Herold hrsg. von der Historischen Kommission zu Berlin, bearb. von Christiane Schuchard (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 109), Berlin/Boston 2019‒2023.

Die Mark Brandenburg und die römische Kurie im späten Mittelalter, in: Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin, N. F. 17, 62./63. Jg. (2022/2023), S. 214–241.

Der Kaland der Neustadt Brandenburg und sein Rechnungsbuch (1517–1540), in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 72 (2021), S. 19–34.

Stiftspersonen. Das Personal des ‚Domstifts‘ oder ‚Neuen Stifts‘ zu Cölln an der Spree (1536–1608), in: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2017, S. 7–75.

Landesherr und Reformation – Visitationen in der Mittelmark, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 71 (2017), S. 263–277.

Die Geistlichkeit am Hof der Kurfürsten von Brandenburg im 16. Jahrhundert, in: Frank Göse unter Mitarbeit von Felix Engel (Hrsg.), Reformation in Brandenburg. Verlauf – Akteure – Deutungen (Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, N. F., Bd. 8), Berlin 2017, S. 113–134.

Richter oder Diplomaten? Auditoren aus dem Deutschen Reich an der Rota Romana im 14. Jahrhundert (bis 1378), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 133/Kanonistische Abteilung 102 (2016), S. 123–165.

Zur Stiftungstätigkeit der Hohenzollern und ihrer Vertrauten in der Mark Brandenburg im 15. und frühen 16. Jahrhundert, in: Peter Knüvener/Dirk Schumann (Hrsg.), Die Mark Brandenburg unter den frühen Hohenzollern. Beiträge zu Geschichte, Kunst und Architektur im 15. Jahrhundert (Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, N. F., Bd. 5), Berlin 2015, S. 35–59.

Das ‚Domstift‘ oder ‚Neue Stift‘ zu Cölln an der Spree im Lichte seiner Rechnungsbücher-Überlieferung aus dem letzten Drittel des 16. Jahrhunderts, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2015, S. 7–54.

Die ältesten Rechnungsbücher der Berliner Pfarrkirchen St. Nikolai und St. Marien, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2013, S. 7–60.

Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527. Ein biographisches Verzeichnis, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93 (2013), S. 104–210.

Breslau und die Papstfinanz im späten Mittelalter, in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 50 (2009), S. 11–61.

[Mitverf.:] Thomas Giese aus Lübeck und sein römisches Notizbuch der Jahre 1507 bis 1526, eingeleitet und hrsg. von Christiane Schuchard/Knut Schulz (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, Reihe B, Bd. 39), Lübeck 2003.

Johann Blankenfeld († 1527) – eine Karriere zwischen Berlin, Rom und Livland, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2002, S. 27–56.

Die päpstlichen Kollektoren im späten Mittelalter (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 91), Tübingen 2000.

Preußen – Franken – Rom. Der Briefwechsel zwischen Hochmeister Albrecht von Brandenburg und seinen Brüdern Johann Albrecht und Gumprecht, in: Matthias Thumser (Hrsg.), Schriftkultur und Landesgeschichte. Studien zum südlichen Ostseeraum vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 115), Köln/Weimar/Wien 1997, S. 219–239.

Rom und die päpstliche Kurie in den Berichten des Deutschordens-Generalprokurators Jodocus Hogenstein (1448–1468), in: Quellen und Forschungen aus römischen Archiven und Bibliotheken 72 (1992), S. 54–122.

Die Deutschen an der päpstlichen Kurie im späten Mittelalter (1378–1447) (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 65), Tübingen 1987.

  

Kurzabriss der wissenschaftlichen Aktivitäten

Seit 2010      Forschungen und Publikationen zu Kirchenvisitationsakten und zur Kirchengeschichte der Mark Brandenburg vor allem im 16. Jahrhundert

2010–2020   Redakteurin des Jahrbuchs für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands

Seit 1987      Forschungen und Publikationen zur Geschichte Berlins und zu Beständen des Landesarchivs Berlin

Seit 1980      Forschungen und Publikationen zur Geschichte der päpstlichen Kurie, der Papstfinanz sowie der Deutschen in Rom vom 14. bis zum 16. Jahrhundert