Rückblick
-
13. September 2025 – Tag der offenen Tür
| VeranstaltungenDie Historische Kommission zu Berlin e.V. und das Leibniz-Zentrum Moderner Orient öffnen die Pforten des Mittelhofs, dessen Grundstein 1914 gelegt wurde.
-
35 I HiKoPod I 1945. Kriegsende und Neubeginn 2 I Wiederaufbau in Brandenburg – Mit Arnd Bauerkämper
| HiKoPodVor 80 Jahren endete in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg, den Nazideutschland entfesselt hatte. Der 8. Mai 1945 war aber nicht nur ein Endpunkt, sondern gleichzeitig ein Neubeginn. Um die Zäsuren und Kontinuitäten geschichtswissenschaftlich einzuordnen, widmet sich die Sonderreihe ausgewählten Ereignissen, wie sie die Menschen in Berlin und Brandenburg im Jahr 1945 unmittelbar durchlebten.
Das Jahr 1945 in Brandenburg war geprägt von den Zerstörungen der letzten Kriegswochen, dem Wegfall der Staatsgewalt und beginnenden Umwälzungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Gespräch mit Jannes Bergmann blickt Arnd Bauerkämper zurück…
-
10. & 11. September 2025 – Kein Preußen ohne Polen!
Internationale Tagung im Humboldt Forum
-
31. August 2025 – Fristende für die Bewerbung als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
| BrandenburgIn der Brandenburgischen Historischen Kommission (BrHiKo) ist die Stelle eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters/einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin ausgeschrieben.
-
27. August 2025 – Archivalienpräsentation im Geheimen Staatsarchiv PK
Anlässlich des 500. Jahrestags der Gründung des Herzogtums Preußen 1525 präsentiert das GStA PK wichtige Archivalien.
-
11. Juli 2025 – Fristende für die Bewerbung für das Preußen-Stipendium 2025
| PreußenJunge Preußenforscher*innen aufgepasst! Bis zum 11. Juli 2025 besteht die Möglichkeit, sich für das Preußen-Stipendium im GStA PK zu bewerben. Das Stipendium bietet die hervorragende Gelegenheit, für ein bis maximal drei Monate finanziell abgesichert im GStA PK zu forschen. Zugleich erhalten Sie die Chance, sich mit anderen Preußenforscher*innen zu vernetzen. Es lohnt sich!
Nähere Informationen – auch zu den Antragsmodalitäten – finden Sie unter: gsta.preussischer-kulturbesitz.de/ueber-uns/newsroom/nachrichten/news-detailseite/artikel/2025/06/12/preussen-stipendium-1.html
-
34 I HiKoPod I 1945. Kriegsende und Neubeginn 1 I Die Schlacht um Berlin – Mit Peter Lieb
| HiKoPodVor 80 Jahren endete in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg, den Nazideutschland entfesselt hatte. Der 8. Mai 1945 war aber nicht nur ein Endpunkt, sondern gleichzeitig ein Neubeginn. Um die Zäsuren und Kontinuitäten geschichtswissenschaftlich einzuordnen, widmet sich die Sonderreihe ausgewählten Ereignissen, wie sie die Menschen in Berlin und Brandenburg im Jahr 1945 unmittelbar durchlebten.
Zu Beginn des Jahres 1945 erreichte die Front schließlich auch Brandenburg und gipfelte in der Schlacht auf den Seelower Höhen und der Eroberung der Reichshauptstadt. Im Gespräch mit Jannes Bergmann analysiert Peter Lieb die militärische Situation…
-
27. Juni 2025 – Vorstandssitzung
Die Sommersitzung des Vorstands der Historischen Kommission findet am 27. Juni 2025 um 14 Uhr im Vortragssaal des Mittelhofs in Berlin-Nikolassee statt.
-
6. Juni 2025 – Verspielt? Games und Landesgeschichte – ein Desiderat
| HiKo21Das diesjährige Jahrestreffen thematisiert digitale und analoge Spiele mit Preußen- und Berlinbezug.
-
23. Mai 2025 — Schloßplatz und Breite Straße — Wissenschaftliches Kolloquium — PETRI Berlin
| BerlinZiel der Veranstaltung war es, die vielschichtige, von gesellschaftlichen und politischen Brüchen gekennzeichnete Geschichte des Schloßplatzes sowie der Breiten Straße als ehemals repräsentativste Orte Berlins historisch, archäologisch und architekturhistorisch einem breiteren, stadthistorisch interessierten Publikum zu präsentieren.