HiKoPod – Der Wissenschaftspodcast der Historischen Kommission zu Berlin
-
3 I HiKoPod I Inselsiedlungen im westslawischen Raum – Ein Interview mit dem Unterwasserarchäologen Lukas Goldmann
| HiKoPodDer Raum zwischen Elbe und Oder bildete im Hochmittelalter die Germania Slavica, eine deutsch-slawische Kontaktzone, in der verschiedene westslawische Stammesgruppen, vornehmlich in Gewässernähe lebten. Archäologische Forschungen zeigen, wo die Menschen siedelten und welche Funktionen die Siedlungen übernahmen.
Von den jüngsten unterwasserarchäologischen Forschungen berichtet Lukas Goldmann, der für seine innovative Pionierarbeit den HiKo_21 – Nachwuchspreis 2021 erhielt. Die Untersuchungen…
-
2 I HiKoPod I Der Berliner Molkenmarkt. Welches Stadtquartier wollen wir bauen? — Ein Vortrag von Markus Tubbesing
| BerlinDer Molkenmarkt in Berlin hat als ältester Platz der Metropole sein Gesicht verloren. Weder lässt sich die mittelalterliche Keimzelle Berlins am Molkenmarkt erahnen noch vermittelt die große Straßenkreuzung Aufenthaltsqualität. Vielmehr befindet sich dort, wo einst stolze Patrizier lebten und die Geschäfte florierten, heute eine städtebauliche Ödnis.
Doch die Ödnis soll zukünftig einem neuen Stadtviertel weichen und dazu laufen gegenwärtig Planungsprozesse. Insbesondere finden wertvolle…
Weiterlesen -> -
1 I HiKoPod I Berlin und der 9. November — Ein Interview mit Michael Wildt
| HiKoPodDer 9. November markiert als Datum mehrfachen Gedenkens wichtige Zäsuren in der Deutschen Geschichte. Mit dem 9. November verbinden sich Licht und Schatten und diese Ambivalenz fordert zur kritischen Reflexion auf.
Es lassen sich zwei eng miteinander verbundene Schienen ausmachen: Einerseits von der Novemberrevolution 1918 ausgehend der demokratiegeschichtliche, zufällige Strang, der 1989 mit der Friedlichen Revolution in der DDR positiv endete. Anderseits ist die erschütternde…
Weiterlesen ->