Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Bd. 69 (2023)

| Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands

Berlin/Boston 2025, Verlag Walter de Gruyter.

Aus dem Inhalt:

Charlotte Vincke / Sierstorpff (1780–1833). Aus dem vorrevolutionären Westfalen über das höfische Berlin in die frühbürgerliche Gesellschaft Braunschweigs und Driburgs | Hoffinanzierung und preußische Verfassung. Die Auseinandersetzung um die Zivilliste in Preußen 1848 bis 1859 | Vom ‚Irrweg‘ zum ‚Erbe‘. Preußen in der DDR-Geschichtsschreibung in den 1970er- und 1980er-Jahren | Heimat Brandenburg‘. Eine Einführung in die Tagung der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. zu historischen Ausprägungen des brandenburgischen Heimatbewusstseins | Heimat – ein Begriff von gestern in der Welt von heute? | Das ‚gute alte Recht‘ als Heimat konstituierender Identifikationsfaktor – auch in der Mark Brandenburg? | Provinz und Metropole als Parameter für Rückständigkeit und Fortschritt? Anmerkungen zur politischen Kultur im Brandenburg des ‚langen 19. Jahrhunderts‘ | Heimat gestalten? Strukturwandel in der Lausitz aus der Sicht der Denkmalpflege | […] man hat keine andre Heimath mehr als die Erde. Fontanes Brandenburg zwischen Heimat und Welt | Brandenburgische Schönheiten. Wachsen und Zerstören von Heimat und Identität | Die brandenburgischen Kirchenvisitationsabschiede. Einführung in die Buchpräsentation der Historischen Kommission zu Berlin e.V. am 10. November 2023 im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz | Die brandenburgischen Kirchenvisitationsakten und ihre Edition | Verhandeln, Verzeichnen, Verabschieden. Brandenburgische Kirchenvisitationen in verwaltungsgeschichtlicher Perspektive | Wissen schaffen. Globale Netzwerke der Berliner Anthropologischen Gesellschaft im Kaiserreich | Buchbesprechungen | Zeitschriftenumschau.

Das vollständige Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.

zurück