Gerhard Schoenberner wurde 1931 in Neudamm (heute Debno, Polen) geboren. Er studierte Politikwissenschaften, Germanistik und Theaterwissenschaften an der Freien Universität Berlin; 2011 verlieh ihm seine Alma Mater die Ehrendoktorwürde. Von 1973 bis 1978 übernahm er den Aufbau und die Leitung des Deutschen Kulturzentrums in Tel Aviv (das spätere Goethe-Institut dort); 1983 gründete er den Verein Aktives Museum und war dessen erster Vorsitzender. Von 1991 bis 1995 fungierte er als Vizepräsident und Beauftragter der Initiative Writers in Prison des Deutschen PEN-Zentrums. Ferner erwarb er sich als Mitinitiator der Gedenkstätte »Haus der Wannseekonferenz«, deren Gründungsbeauftragter und erster Direktor er war, in den Jahren 1989 bis 1996 große Verdienste. Die von ihm konzipierte ständige Ausstellung »Die Judenverfolgung 1933-1945« wurde 1992 eröffnet. Gerhard Schoenberner veröffentlichte zahlreiche Bücher, unter anderem das Standardwerk »Der Gelbe Stern. Die Judenverfolgung in Europa 1933 bis 1945«. Nicht zuletzt wirkte er als Kurator großer Filmreihen im In- und Ausland sowie als Berater ausländischer Filmfestivals; als Filmhistoriker war er u. a. Jurymitglied in verschiedenen Auswahlkommissionen der Bundesfilmförderung.
Das Programm für die Enthüllungsfeierlichkeit finden Sie hier.
Fotos: © Historische Kommission zu Berlin e.V. (Ellen Franke) & Landesarchiv Berlin (Thomas Platow)

Der Staatssekretär für Europa, Gerry Woop, begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste und...

...gab erste Einblicke in das Leben und Wirken von Dr. Gerhard Schoenberner.

Frau Lubomierski richtete als Vertreterin der Vonovia (Eigentümerin des Hauses) ebenfalls Grußworte an die Gäste.

Sie unterstrich, wie wichtig es ist, verdienstvolle Berliner*innen mittels Gedenktafeln zu ehren.

Dr. Hans-Christian Jasch (Direktor der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz) würdigte als Laudator die Verdienste Gerhard Schoenberners.

Dr. Jasch hob Schoenberners Wirken für die Aufarbeitung der NS-Gewaltherrschaft hervor und verwies auf seine Initiativen zur Aufklärung der Gesellschaft über die NS-Verbrechen. Mit dem »Haus der Wannseekonferenz«...

...schuf der Geehrte eine wichtige Institution zur Erforschung der Judenverfolgung. Zahlreiche Publikationen Schoenberners zeugen von seiner Weitsicht und sind auch heute noch aktuell - so Dr. Jasch.

Zahlreiche Gäste - Familienmitglieder, Freunde und ehemalige Wegbegleiter - folgten der Einladung.

Der Filmhistoriker Prof. Ulrich Gregor würdigte Gerhard Schoenberner als einflussreichen Filmkritiker.

Gespannt lauschten die Gäste den interessanten Kurzvorträgen.

Auch als Kurator großer Filmreihen im In- und Ausland engagierte sich Gerhard Schoenberner, wie Prof. Gregor ausführte.

Gerhard Schoenberner wirkte als Berater ausländischer Filmfestivals und...

...fungierte als Jurymitglied in verschiedenen Auswahlkommissionen der Bundesfilmförderung.

Die Enthüllung der Tafel.

Gerry Woop, Mira Schoenberner, Prof. Ulrich Gregor sowie Dr. Hans-Christian Jasch (v.l.n.r.).

Die Tafel am Selmaplatz 5 in 14163 Berlin.