8. September 2016 — Buchpräsentation des Werkes: Baumeister - Ingenieure - Gartenarchitekten — Säulensaal des Berliner Rathauses

Die Historische Kommission zu Berlin e.V., das Landesarchiv Berlin sowie das Landesdenkmalamt Berlin luden ein zur Präsentation des Werkes: Jessica Hänsel/Jörg Haspel/Christiane Salge/Kerstin Wittmann-Englert (Hrsg.): Baumeister - Ingenieure - Gartenarchitekten (Berlinische Lebensbilder, Bd.11), Berlin 2016, Duncker & Humblot. Die Präsentation fand am 8. September 2016 um 17 Uhr im Säulensaal des Berliner Rathauses, Rathausstraße, 10178 Berlin statt.

Nähere Informationen zum Rahmenprogramm finden Sie hier.

Vielen Dank für Ihren Besuch!

 

Fotos: © Historische Kommission zu Berlin e.V. (Ellen Franke) & Landesarchiv Berlin (Thomas Platow)

Professor Michael Wildt begrüßte als Vorsitzender der Historischen Kommission die anwesenden Referent*innen und Gäste.
Kurz stellte er die Reihe
Das Interesse war groß und der Säulensaal im Roten Rathaus war gut gefüllt.
Als eine der Herausgeber*innen des Bandes begrüßte Professorin Christiane Salge die Anwesenden.
Sie wies auf den bereits 1987 erschienenen ersten Band
Professor Michael Bollé referierte über den Architekten Heinrich Gentz und...
... stellte die 1886 abgebrochene Münze am Werderschen Markt in Berlin in den Mittelpunkt seiner Ausführungen.
Die Referate über gefährdete und verlorene Werke der Baumeister, Ingenieure und Gartenarchitekten von Berlin zogen viele Berlinerinnen und Berliner in ihren Bann.
Dr. Thorsten Dame widmete sich Walter Klingenberg und Werner Issel.
Johann Wilhelm Schwedler wurde von Dr. Karl-Eugen Kurrer vorgestellt.
Er referierte über verschiedene Gasbehälter in Berlin und präsentierte eine ältere Publikation zu den technischen Kulturdenkmalen.
Professor Cengiz Dicleli wies auf ein erst jüngst abgerissenes Bauwerk hin - auf...
... die Freybrücke, die 1909 fertig gestellt worden war und 2015 abgebrochen wurde. Der Baumeister war Karl Bernhard.
Den Schumacherplatz (Clayallee 1) in Berlin-Dahlem rückte Dr. Dietmar Land ins Zentrum seines Vortrags.
Ende der 1920er Jahre von Erwin Barth entworfen, erinnert heute nur wenig an seine einstige Ausgestaltung.
Dr. Jeong-Hi Go präsentierte den „Kandinsky Garten“ im Innenhof des Architekturgebäudes der TU Berlin - ...
... eine Schöpfung der Landschaftsarchitektin Herta Hammerbacher, die ab 1946 als Lehrbeauftragte für Landschafts- und Gartengestaltung an der TU Berlin wirkte.
Den Schluss des Vortragsreigens bildete die Danksagung von Professor Uwe Schaper.
Als Reihenherausgeber und Stellvertretender Vorsitzender der Historischen Kommission trug er ebenfalls maßgeblich zum Gelingen des Werkes bei.