12. November 2015 — Buchpräsentation

Die Historische Kommission lud gemeinsam mit dem Landesarchiv Berlin sowie der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. zur Buchpräsentation in den Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin ein. Präsentiert wurde der Sammelband mit Beiträgen aus der Feder von Prof. Dr. Klaus Neitmann zur Geschichte ausgewählter Institutionen sowie herausragender Vertreter der Landesgeschichtsforschung, der aus Anlass seines 60. Geburtstages erschienen ist. Das Programm finden Sie hier.

Prof. Dr. Uwe Schaper (Direktor des Landesarchivs Berlin und stellv. Vorsitzender der Historischen Kommission zu Berlin e.V.) begrüßte die Gäste. Er beschrieb das Wesen sowie Wirken der HiKo und hob die herausragenden Leistungen des Jubilars für die Gelehrtengemeinschaft hervor.

Im Anschluss würdigte Prof. Dr. Hans-Christof Kraus (Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Passau) den Jubilar in einer Laudatio. Er gab Einblicke in den wissenschaftlichen Werdegang sowie in drei wesentliche Arbeitsschwerpunkte des Jubilars, zu denen neben einem erfolgreichen Wissenschaftsmanagement auch die Wissenschaftsgeschichte zählt. 

Aus diesen Arbeiten zur Landeshistoriographie referierte schließlich der Jubilar und zeichnete die Entstehungsgeschichte sowie die Bedeutung eines der bedeutendsten Regestenwerke zur brandenburgischen Geschichtsforschung nach. Seinen Vortrag können Sie hier nachlesen.

 

Fotos: © Historische Kommission zu Berlin e.V. (Ellen Franke)

Dr. Peter Bahl eröffnet als Vorstandsmitglied der HiKo und Vorsitzender der Landesgeschichtlichen Vereinigung die Buchpräsentation.
Prof. Dr. Uwe Schaper (Direktor des Landesarchivs Berlin und stellv. Vorsitzender der HiKo) referiert über die Geschichte, das Wesen und die Aufgaben der HiKo und gibt Einblicke in die Tätigkeit der Gelehrtengesellschaft.
Prof. Dr. Hans-Christof Kraus (Universität Passau und Mitglied der HiKo) gibt Einblicke in das Œuvre und die herausragenden Leistungen des Jubilars für die brandenburgische und deutsche Landesgeschichte.
Anschließend schildert der Jubilar, Prof. Dr. Klaus Neitmann (Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs und Vorstandsmitglied der HiKo), die Entstehungsgeschichte des großen brandenburgischen Regestenwerkes von Krabbo und Winter.
Zahlreiche Wegbegleiter und Interessierte fanden den Weg in die Zentral- und Landesbibliothek und folgten aufmerksam den Vorträgen.
Umrahmt wurde die Veranstaltung von einem geselligen Beisammensein bei Wein und Gebäck.