Privileg Markgraf Johanns I. von Brandenburg für Frankfurt (Oder) von 1253
EditionUrkunden und erzählende Quellen zur deutschen Ostsiedlung im Mittelalter, T. 1: Mittel- und Norddeutschland, Ostseeküste, hrsg. von Herbert Helbig/Lorenz Weinrich (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Bd. 26a), 3. verb. Aufl., Darmstadt 1984, S. 242–251 Nr. 60. Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus askanischem Hause, bearb. von Hermann Krabbo/Georg Winter, Berlin 1955, Nr. 766 (1253) und 2027 (1307). LiteraturDirk Bloch, Frankfurt (Oder). Stadtgeschichte im Kartenbild 1700–2003, Berlin 2003. Oskar Breitenbach, Die Eindeutschung des Landes Lebus und die Gründung von Frankfurt an der Oder (Frankfurter Abhandlungen zur Geschichte, H. 6), Frankfurt (Oder) 1929. Monika Kilian-Buchmann, Frankfurt (Oder) im 13. und 14. Jahrhundert. Untersuchungen zur Bevölkerungsstruktur und Siedlungsentwicklung (Frankfurter Jahrbuch 2008/09), Frankfurt (Oder) 2008. Ulrich Knefelkamp/Siegfried Griesa (Hrsg.), Frankfurt an der Oder 1253–2003, Berlin 2003. Hermann Krabbo, Die Stadtgründungen der Markgrafen Johann I. und Otto III. von Brandenburg (1220–1267), in: Archiv für Urkundenforschung 4 (1912), S. 255–290. Eckhard Müller-Mertens, Untersuchungen zur Geschichte der brandenburgischen Städte im Mittelalter, T. 1, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Sprach- und Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 5 (1955/56), Nr. 3, S. 191–221. Winfried Schich, Von Frankfurt an der Oder nach Landsberg an der Warthe. Die Anfänge der markgräflichen Stadtgründungen in der Neumark unter Johann I. und Otto III., in: Klaus Neitmann (Hrsg.), Landesherr, Adel und Städte in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Neumark (Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 14), Berlin 2015, S. 183–211. Friedrich Schilling, Die erste Einwanderung und Ansiedlung von Deutschen in Frankfurt a. d. Oder (Frankfurter Abhandlungen zur Geschichte, H. 1), Frankfurt (Oder) 1926. |