Der Berliner Unwille
Quellen, Regesten, EditionenPaul Clauswitz (Hrsg.), Berlinisches Stadtbuch, neue Ausgabe, Berlin 1883. Paul Clauswitz (Hrsg.), Das Stadtbuch des alten Köln an der Spree aus dem Jahr 1442 […], Berlin 1921. Ernst Fidicin (Hrsg.), Historisch-diplomatische Beiträge zur Geschichte der Stadt Berlin, Bd. 1: Berlinisches Stadtbuch; Bd. 2: Berlinische Urkunden von 1261 bis 1550; Bd. 3: Berlinische Regesten von 949 bis 1550; Bd. 4: Berlinische Urkunden von 1232 bis 1700; Bd. 5: Geschichte der Stadt Berlin, Berlin 1837–1842. Gaby Huch/Wolfgang Ribbe (Hrsg.), Regesten der Urkunden zur Geschichte von Berlin / Cölln im Mittelalter (1237 bis 1499). Mit Nachträgen für die Zeit von 1500 bis 1815 (Berlin-Forschungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. VII/Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Bd. 13), Berlin2008. Albert Krantz, Wandalia, hrsg. von Johannes Soter, Köln 1519, lib. XII, cap. X. Goswin Freiherr von der Ropp (Bearb.), Hanserecesse von 1431–1476, Bd. 3, Leipzig 1881, S. 34f. (1443 August 30), und Bd. 7, Leipzig 1892, S. 842 (1452 Juli 22). Ferdinand Voigt/Ernst Fidicin (Hrsg.), Urkunden-Buch zur Berlinischen Chronik 1232–1550, Berlin 1880. LiteraturAlbert Geyer, Geschichte des Schlosses zu Berlin, Bd. 1: Die kurfürstliche Zeit bis zum Jahre 1689, Berlin 1936, bes. S. 54–58 und 77–85. Ernst Kaeber, Der »Berliner Unwille« und seine Vorgeschichte. Ausgewählte Aufsätze (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 14), Berlin 1964, S. 60–118. Ders., Die Beziehungen zwischen Berlin und Cölln im Mittelalter und der Konflikt der beiden Städte mit Kurfürst Friedrich II., in: Hansische Geschichtsblätter 54 (1929), S. 19–88. Eckhard Müller-Mertens, Geschichte Berlins von den Anfängen bis 1945, Berlin (Ost) 1987, 2. Kap.: Die Entstehung Berlins. Die mittelalterliche Stadt, bes. S. 140–142. Ders., Zur Städtepolitik der ersten märkischen Hohenzollern und zum Berliner Unwillen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 4 (1956), S. 525–544; wieder in: ders., Berlin im Mittelalter. Aufsätze, Berlin 1987. Werner Paravicini/Jörg Wettlaufer (Hrsg.), Der Hof und die Stadt. Konfrontation, Koexistenz und Integration im Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Residenzenforschung, Bd. 20), Ostfildern 2006; vgl. dort besonders die Beiträge von Jörg Wettlaufer, Zwischen Konflikt und Symbiose. Überregionale Aspekte der spannungsreichen Beziehung zwischen Fürstenhof und Stadt im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, S. 19–33, sowie Matthias Meinhardt, Chancengewinn durch Autonomieverlust. Sächsische und anhaltinische Residenzstädte zwischen bürgerlicher Selbstbestimmung und fürstlichem Gestaltungswillen, S. 37–62. Felix Priebatsch, Die Hohenzollern und die Städte der Mark im 15. Jahrhundert, Berlin 1892. Winfried Schich, Das mittelalterliche Berlin (1237–1411), in: Wolfgang Ribbe (Hrsg.), Geschichte Berlins, Bd. 1, 3. Aufl., Berlin 2002, S. 137–248. Knut Schulz, Vom Herrschaftsantritt der Hohenzollern bis zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges (1411/12–1618), in: ebd., S. 249–340. |