Zum Hauptinhalt springen

Die Gründungsurkunde für Landsberg an der Warthe von 1257

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Johannes, dei gracia Brandeburgensis Marchio, omnibus in perpetuum. Humane actiones facillime a memoria laberentur, si non scripturarum testimonio firmarentur. Nam fidele testimonium habet scriptura, que intereuntibus hominibus ea, que sibi commendantur, non sinit aliquatenus interire. Proinde notum esse volumus tam presentibus quam futuris Christi fidelibus universis, quod nos fideli nostro Alberto, dicto de Luge, civitatem nostram Landisberch novam liberam construendi in hunc modum contulimus facultatem, videlicet, quod pars tercia totius census, tam de areis quam de mansis, sit ipsius, sicut et tercius in civitate denarius per judicium acquisitus. Huic etenim civitati nostre adiecimus centum et quatuor mansos ad agriculturam et quinquaginta in pascuis deputatos, ita, ut de quolibet manso colendo dimidius ferto Brandeburgensis monete in pensione annua nobis detur, eiusdem civitatis libertate, quam a festo Martini nunc futuro proxime ad decem annos durare volumus, integraliter exspirante. Expletis ergo predictis decem annis ius Brandeburgense habebunt homines civitatis predicte et ipsorum libertate durante prorsus theloneum nullum dabunt, qua completa terminis burgensium de Brandeborch in dando ex tunc theloneo et gratia contenti erunt. Item piscatio in aqua Netze sursum ad dimidium et deorsum ad integriter miliare omnibus piscari volentibus erit communis. Insuper quicquid de edificiis in eiusdem civitatis foro construendis durante libertate provenerit, in usus civitatis libere totum cedet et eadem expleta nos de qualibet statione duos percipiemus denarios et schultetus unum, reliqua vero in usus civitatis redigentur. Similiter in molendinis in aqua Cladowe infra civitatis terminos et agrorum construendis schultetus partem terciam obtinebit. Tandem quoque civitatem infra hinc et festum Martini firmabimus plancis et seris et postea plancis decentioribus atque fossis. Preterea extra civitatis terminos memorate contulimus schultheto memorato LX et quatuor mansos titulo pheodali, in quibus, si molendina construi poterunt et fundari, liberam construendi habeat facultatem, quorum et fructus omnes percipiat sine nobis. Vt autem predicta omnia a nobis et a nostris heredibus observentur firmiter in futurum, presentem paginam conscribi iussimus et sigillo nostri munimine roborari, adhibitis testibus ydoneis, quorum nomina hec sunt: Heinricus pincerna de Zpandowe, Heinricus de Snetlinge, Heinricus de Werbene, Heinricus de Thenis, milites et alii quam plures. Datum per manus Heidenrici capellani, anno domini MCCLVII, in die sanctorum Processi et Martiniani.

100 Schlüsselquellen zur Geschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen

   

Mit diesem digitalen Informationsportal wird die Historische Kommission sukzessive 100 Schlüsselquellen, die für die Geschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen von zentraler Bedeutung sind, online präsentieren.

Eine Quelle ist dann eine Schlüsselquelle, wenn sie Zäsuren markiert. In ihr spiegelt sich prismatisch mindestens ein Kernthema der berlin-brandenburg-preußischen Geschichte wider, innerhalb dessen sie weitreichende Wirkungen entfaltete. Ein repräsentatives und ästhetisch herausragendes Erscheinungsbild hebt sie idealerweise zusätzlich von anderen Quellen ab.

Neben Schriftquellen werden auch nichtschriftliche Quellen einbezogen, wobei insbesondere zur Alltags-, Siedlungs-, Bau-, Kunst- und Bildungsgeschichte folgende Gattungen berücksichtigt werden: Gemälde, Porträts, Karten, Abbildungen von Kunstgegenständen, Skulpturen sowie von Objekten der Baugeschichte, Inschriften, Gefäße, Schmuck, Textilien, technische Gegenstände, Rundfunk- und Filmaufnahmen, Postkarten, Abzeichen, Plakate usw.

Vorgestellt werden Quellen aus der Zeit des hohen Mittelalters bis zum 20. Jahrhundert.

Das Arbeitsgebiet umfasst Berlin, Brandenburg und Preußen. Mit Blick auf Brandenburg werden jene Gebiete einbezogen, die zur Mark Brandenburg (12. Jahrhundert bis 1815), zur Provinz Brandenburg (1815-1945) sowie zum Land Brandenburg bzw. zu den drei brandenburgischen Bezirken (1945/52 bis 1990) gehörten. Aus Preußen finden Quellen Berücksichtigung, die von gesamtstaatlicher Bedeutung sind.

Jede Quelle wird von einem Experten / einer Expertin einleitend kommentiert und wissenschaftlich kontextualisiert. Zugleich ist sie bestimmten Themenfeldern zugeordnet.

Das Portal wird in den nächsten Jahren sukzessive aufgebaut, sodass die Anzahl der Quellen stetig steigt. In den Rubriken Jahrhundert sowie Thema finden Sie vorläufig nur jene Schlagworte, denen bereits eine Schlüsselquelle zugeordnet ist.

Autoren

Frank Althoff  Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Arnd Bauerkämper  Freie Universität Berlin
Felix Biermann  Georg-August-Universität Göttingen
Doris Bulach  Regesta Imperii – Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Harald Engler  IRS Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
Felix Escher  
Eike Gringmuth-Dallmer  
Akim Jah  Arolsen Archives
Jürgen Kloosterhuis  Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Christina Meckelnborg  Universität Osnabrück
Claudia Melisch  Melisch Archäologie KG
Michael Menzel  Humboldt-Universität zu Berlin
Jörg Pache  
Christian Popp  Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Wolfgang Radtke  Technische Universität Berlin
Wolfgang Ribbe (†)  
Uwe Schaper  Landesarchiv Berlin
Winfried Schich (†)  
Ingeborg Schnelling-Reinicke  Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Christiane Schuchard  Landesarchiv Berlin
Knut Schulz  Freie Universität Berlin
Andreas Stegmann  Humboldt-Universität zu Berlin
Dorothea Wendebourg  Humboldt-Universität zu Berlin
Thomas Wozniak  Eberhard Karls Universität Tübingen

Mitglieder der Arbeitsgruppe zur Auswahl der Schlüsselquellen und wissenschaftliche Lektoren sind:

Dr. Doris Bulach

Prof. Dr. Heinrich Kaak

Dr. Wolther von Kieseritzky

Prof. Dr. Klaus Neitmann

Prof. Dr. Michael Wildt

 

Redaktionelle Betreuung des Projekts:

Dr. Jutta Mühlenberg

Annelies Scheel