Erzbischof Wichmanns Privileg für Jüterbog von 1174
Die Urkunde hat sich im Original nicht erhalten. Sie ist vielmehr aus verschiedenen Abschriften bekannt.[1] Hier wird die älteste vollständige und offensichtlich zuverlässige Abschrift zugrunde gelegt. Sie stammt aus einer Bestätigungsurkunde Erzbischof Burchards von Magdeburg (1296–1305), in die sie als Insert aufgenommen wurde.
Die am 23. August 1301 in Magdeburg ausgestellte Urkunde befindet sich im Archiv Museum im Mönchenkloster Jüterbog, Inv.-Nr. V-6174-S.
Sie ist in der überlokalen wissenschaftlichen Literatur bisher nicht zur Kenntnis genommen worden.
(In der Urkunde von 1301: Zeile 2–21; siehe Abbildung)
In nomine sancte et individue trinitatis. Wichmannus dei gratia sancte Magdeburgensis ecclesie archiepiscopus. Ut diligentia et bona voluntas nostra, quam ad edificandam provinciam Juterbok habemus, fructuosius et liberius procedat et ut eiusdem bone voluntatis nostre effectus circa incolas ipsius provincie et specialiter circa omnes habitatores evidentius appareat, ea propter notum esse volumus omnibus tam futuris quam presentibus, quod civibus de Juterbok et omnibus eorum successoribus libertatem illius iuris donavimus, quo civitas Magdeburgensis fruitur et honorata est. Et ut pietas gratie nostre plenius eis se ostenderet, ius predictum eis in hoc mitigavimus et melioravimus, ut de districtione, quam in vulgari vare appellant, absoluti semper permaneant et ad exemplum et formam iuris sui ius civitatis Magdeburgensis habeant. Et si que ville fori in terra Juterbok construantur, ad ius fori in Juterbok respiciant, et ius illud formam sui iuris habeat. Volumus autem et statuimus, ut quicumque de Magdeburg, de Halle, de Calve, de Burch et de Tuch pro suis negotiis agendis Juterbok veniant, de theoloneo ibi persolvendo liberi existant et similiter cives de Juterbok in locis prenominatis theoloneum non persolvant. Verum cum ad hoc divina cooperante gratia et ex nostro labore deventum sit, ut in provincia Juterbok, ubi ritus paganorum gerebatur et unde christianis frequens persecutio incubuit, nunc christiana vigeat religio et christianitatis defensio et protectio firma et salubris existat et deo inibi in plerisque locis ipsius regionis debita exhibeantur obsequia, ob amorem christianitatis omnium eorum, qui hanc provinciam ingressi sunt et adhuc ingredi voluerint, cautelam et utilitatem non minori studio quam proprie nostre utilitatis fructum promovere anhelamus. Unde cum civitas Juterbok exordium et capud sit ipsius provincie, merito et ex pio favore gratie nostre, quicquid eis, qui in ea habitant et ad habitandum in ea ad nos confugiunt, honoris et utilitatis conferre poterimus, libenter conferemus. Quam ob rem ne ipsi de hiis, que eis nunc concessimus, postmodum aliquatenus possint inquietari, pascua, quibus frui debent, in hoc nostro privilegio distinguimus; et volumus, ut de villa Juterbok trans ulteriorem montem versus Cynen et ultra pontem Flamigorum et Rutnice eorum pascua procedant, et ultra occidentalem pontem cum urbanis de Juterbok pascua habeant communia.
Hanc totius nostre constitutionis dispositionem firmam et inconvulsam esse volentes, auctoritate privilegii nostri sub sigillo nostro eam confirmamus, adhibitis ydoneis testibus, quorum nomina sunt hec: Syffridus Brandeburgensis episcopus, Martinus Misnensis episcopus, Siffridus Nienburgensis et sancti Iohannis Baptiste in Monte abbas, Rockerus Magdeburgensis maior prepositus, Siffridus decanus et sancti Nycolai prepositus, Heynricus sancti Sebastiani prepositus, Widoldus prepositus in Hunoldesborch, Gero vicedominus, Gunterus prepositus de Gracia Dei, Heydenricus Novi Operis prepositus; Otto marchio Brandeburgensis, Bernardus comes, Borchardus borchgravius Magdeburgensis, Borchardus de Valkensten, Badericus de Berneborch, Fredericus de Widestor[p], Ericus de Gatersleve, Heydenricus camerarius de Seburch, Erenfridus de Sutterhusen, Otto domicellus, Rodolphus de Jerichowe, Heydenricus, Conradus de Burch, Albericus et Heydenricus de Grabowe, Tidericus advocatus et Gerbertus filius eius de Magdeburg, Gero et Wirnerus de Luborch, Winemarus, Siffridus et Heynricus de Juterbok et alii quam plures. Actum anno incarnationis domini MCLXXIIII, epacta XV, concurrente I, indictione XII. Datum Juterbok III. kal. maii.
[1] Vgl. Winfried Schich, Das Privileg Erzbischof Wichmanns von Magdeburg von 1174 für Jüterbog. Bemerkungen zur Überlieferung und zur Zeugenreihe, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 66 (2015), S. 251–259.
100 Schlüsselquellen zur Geschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen
Mit diesem digitalen Informationsportal wird die Historische Kommission sukzessive 100 Schlüsselquellen, die für die Geschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen von zentraler Bedeutung sind, online präsentieren.
Eine Quelle ist dann eine Schlüsselquelle, wenn sie Zäsuren markiert. In ihr spiegelt sich prismatisch mindestens ein Kernthema der berlin-brandenburg-preußischen Geschichte wider, innerhalb dessen sie weitreichende Wirkungen entfaltete. Ein repräsentatives und ästhetisch herausragendes Erscheinungsbild hebt sie idealerweise zusätzlich von anderen Quellen ab.
Neben Schriftquellen werden auch nichtschriftliche Quellen einbezogen, wobei insbesondere zur Alltags-, Siedlungs-, Bau-, Kunst- und Bildungsgeschichte folgende Gattungen berücksichtigt werden: Gemälde, Porträts, Karten, Abbildungen von Kunstgegenständen, Skulpturen sowie von Objekten der Baugeschichte, Inschriften, Gefäße, Schmuck, Textilien, technische Gegenstände, Rundfunk- und Filmaufnahmen, Postkarten, Abzeichen, Plakate usw.
Vorgestellt werden Quellen aus der Zeit des hohen Mittelalters bis zum 20. Jahrhundert.
Das Arbeitsgebiet umfasst Berlin, Brandenburg und Preußen. Mit Blick auf Brandenburg werden jene Gebiete einbezogen, die zur Mark Brandenburg (12. Jahrhundert bis 1815), zur Provinz Brandenburg (1815-1945) sowie zum Land Brandenburg bzw. zu den drei brandenburgischen Bezirken (1945/52 bis 1990) gehörten. Aus Preußen finden Quellen Berücksichtigung, die von gesamtstaatlicher Bedeutung sind.
Jede Quelle wird von einem Experten / einer Expertin einleitend kommentiert und wissenschaftlich kontextualisiert. Zugleich ist sie bestimmten Themenfeldern zugeordnet.
Das Portal wird in den nächsten Jahren sukzessive aufgebaut, sodass die Anzahl der Quellen stetig steigt. In den Rubriken Jahrhundert sowie Thema finden Sie vorläufig nur jene Schlagworte, denen bereits eine Schlüsselquelle zugeordnet ist.
Autoren
Frank Althoff | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz |
Arnd Bauerkämper | Freie Universität Berlin |
Clemens Bergstedt | Bischofsresidenz Burg Ziesar |
Felix Biermann | Georg-August-Universität Göttingen |
Doris Bulach | Regesta Imperii – Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz |
Harald Engler | IRS Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung |
Felix Escher | |
Eike Gringmuth-Dallmer | |
Akim Jah | Arolsen Archives |
Jürgen Kloosterhuis | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz |
Christina Meckelnborg | Universität Osnabrück |
Claudia Melisch | Melisch Archäologie KG |
Michael Menzel | Humboldt-Universität zu Berlin |
Jörg Pache | |
Christian Popp | Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen |
Wolfgang Radtke | Technische Universität Berlin |
Wolfgang Ribbe (†) | |
Uwe Schaper | Landesarchiv Berlin |
Winfried Schich (†) | |
Ingeborg Schnelling-Reinicke | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz |
Christiane Schuchard | Landesarchiv Berlin |
Knut Schulz | Freie Universität Berlin |
Andreas Stegmann | Humboldt-Universität zu Berlin |
Dorothea Wendebourg | Humboldt-Universität zu Berlin |
Thomas Wozniak | Eberhard Karls Universität Tübingen |
Mitglieder der Arbeitsgruppe zur Auswahl der Schlüsselquellen und wissenschaftliche Lektoren sind:
Dr. Wolther von Kieseritzky
Prof. Dr. Klaus Neitmann
Redaktionelle Betreuung des Projekts:
Annelies Scheel