Der Palast der Republik
ArchivquellenWissenschaftliche Sammlungen des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) Erkner (Nachlass Werner Rösler; Vorlass Bruno Flierl; Bildarchiv); www.irs-net.de/profil/wissenschaftliche-sammlungen/index.php (zuletzt abgerufen 26.09.2016). Bundesarchiv Berlin, DC 207 Palast der Republik (Oberfinanzdirektion Berlin und Bundesbauamt Berlin III, Archiv Palast der Republik; Abschlussdokumentation Palast der Republik, 13.000 Pläne; Dokumentation zur Funktion und Verwaltung des Palastes); www.argus.bstu.bundesarchiv.de/DC207-23070/index.htm?kid=ad2a891d-da18-4650-b299-f09bb45136e3 (zuletzt abgerufen 26.09.2016) LiteraturThomas Beutelschmidt/Julia M. Novak (Hrsg.), Ein Palast und seine Republik. Ort, Architektur, Programm, Berlin 2001. Stefanie Flamm, Der Palast der Republik, in: Etienne François/Hagen Schulze (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 2, München 2001, S. 668–682. Bruno Flierl, Gebaute DDR. Über Stadtplaner, Architekten und die Macht, Berlin 1998. Heinz Graffunder/Martin Beerbaum, Der Palast der Republik, Leipzig 1979. Kirsten Heidler/Ingetraud Skirecki (Hrsg.), Von Erichs Lampenladen zur Asbestruine. Alles über den Palast der Republik, Berlin 1998. Moritz Holfelder, Palast der Republik. Aufstieg und Fall eines symbolischen Gebäudes, Berlin 2008. Anke Kuhrmann, Der Palast der Republik. Geschichte und Bedeutung des Ost-Berliner Parlaments- und Kulturhauses, Petersberg 2006 (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 49). Anke Kuhrmann/Heinz Graffunder, in: Holger Barth u.a. (Hrsg.), Vom Baukünstler zum Komplexprojektanten. Architekten in der DDR, Erkner 2000, S. 89–91. Alexander Schug (Hrsg.), Palast der Republik. Politischer Diskurs und private Erinnerung, Berlin 2007. Stefan Wolle, Die heile Welt der Diktatur. Herrschaft und Alltag in der DDR 1971–1989, Berlin 1998.
|
100 Schlüsselquellen zur Geschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen
Mit diesem digitalen Informationsportal wird die Historische Kommission sukzessive 100 Schlüsselquellen, die für die Geschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen von zentraler Bedeutung sind, online präsentieren.
Eine Quelle ist dann eine Schlüsselquelle, wenn sie Zäsuren markiert. In ihr spiegelt sich prismatisch mindestens ein Kernthema der berlin-brandenburg-preußischen Geschichte wider, innerhalb dessen sie weitreichende Wirkungen entfaltete. Ein repräsentatives und ästhetisch herausragendes Erscheinungsbild hebt sie idealerweise zusätzlich von anderen Quellen ab.
Neben Schriftquellen werden auch nichtschriftliche Quellen einbezogen, wobei insbesondere zur Alltags-, Siedlungs-, Bau-, Kunst- und Bildungsgeschichte folgende Gattungen berücksichtigt werden: Gemälde, Porträts, Karten, Abbildungen von Kunstgegenständen, Skulpturen sowie von Objekten der Baugeschichte, Inschriften, Gefäße, Schmuck, Textilien, technische Gegenstände, Rundfunk- und Filmaufnahmen, Postkarten, Abzeichen, Plakate usw.
Vorgestellt werden Quellen aus der Zeit des hohen Mittelalters bis zum 20. Jahrhundert.
Das Arbeitsgebiet umfasst Berlin, Brandenburg und Preußen. Mit Blick auf Brandenburg werden jene Gebiete einbezogen, die zur Mark Brandenburg (12. Jahrhundert bis 1815), zur Provinz Brandenburg (1815-1945) sowie zum Land Brandenburg bzw. zu den drei brandenburgischen Bezirken (1945/52 bis 1990) gehörten. Aus Preußen finden Quellen Berücksichtigung, die von gesamtstaatlicher Bedeutung sind.
Jede Quelle wird von einem Experten / einer Expertin einleitend kommentiert und wissenschaftlich kontextualisiert. Zugleich ist sie bestimmten Themenfeldern zugeordnet.
Das Portal wird in den nächsten Jahren sukzessive aufgebaut, sodass die Anzahl der Quellen stetig steigt. In den Rubriken Jahrhundert sowie Thema finden Sie vorläufig nur jene Schlagworte, denen bereits eine Schlüsselquelle zugeordnet ist.
Autoren
Jah Akim | Arolsen Archives |
Frank Althoff | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz |
Arnd Bauerkämper | Freie Universität Berlin |
Felix Biermann | Georg-August-Universität Göttingen |
Doris Bulach | Regesta Imperii – Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz |
Harald Engler | IRS Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung |
Felix Escher | |
Eike Gringmuth-Dallmer | |
Jürgen Kloosterhuis | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz |
Christina Meckelnborg | Universität Osnabrück |
Claudia Melisch | Melisch Archäologie KG |
Michael Menzel | Humboldt-Universität zu Berlin |
Jörg Pache | |
Christian Popp | Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen |
Wolfgang Radtke | Technische Universität Berlin |
Wolfgang Ribbe (†) | |
Uwe Schaper | Landesarchiv Berlin |
Winfried Schich (†) | |
Ingeborg Schnelling-Reinicke | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz |
Christiane Schuchard | Landesarchiv Berlin |
Knut Schulz | Freie Universität Berlin |
Andreas Stegmann | Humboldt-Universität zu Berlin |
Dorothea Wendebourg | Humboldt-Universität zu Berlin |
Thomas Wozniak | Eberhard Karls Universität Tübingen |
Mitglieder der Arbeitsgruppe zur Auswahl der Schlüsselquellen und wissenschaftliche Lektoren sind:
Dr. Wolther von Kieseritzky
Prof. Dr. Klaus Neitmann
Redaktionelle Betreuung des Projekts:
Annelies Scheel