Historische Kommission zu Berlin
  • 11 - von

Die Belehnungsurkunde König Ludwigs IV. von 1324

Der Übergang der Mark nach dem Aussterben der Askanier 1319 in die Hände der Wittelsbacher aus Oberbayern verlief nicht geradlinig. Die Phase der Pflegschaft Bertholds von Henneberg für den noch unmündigen ersten wittelsbachischen Markgrafen Ludwig… Weiterlesen

Der Knappenbrief oder die Ordnung der Tuchmachergesellen Berlins und Cöllns von 1331

Der Knappenbrief der Tuchmachergesellen von Berlin-Cölln nimmt einen Spitzenplatz unter den Gesellenordnungen der Zeit ein. Er gewährt Einblicke sowohl in die Welt der Arbeit als auch in besondere Lebensformen dieser Gruppe junger Männer. So kommt… Weiterlesen

Der Berliner Unwille

Die Dynastie der Hohenzollern, die 1415 mit der Markgrafschaft und dem Kurfürstentum Brandenburg vom Kaiser belehnt wurde, verfolgte spätestens seit dem Herrschaftsantritt von Friedrich II. (1437/40) die Zielsetzung, in Berlin-Cölln ihre Residenz und… Weiterlesen

Das Landbuch des Klosters Zinna

Mit dieser Quelle sind neue Erkenntnisse über die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der ostelbischen Agrarlandschaft während des späteren Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Allgemeinen sowie der Zisterzienser während dieses Zeitraumes im… Weiterlesen

Die Kirchenordnung Joachims II. von 1540

Die Brandenburgische Kirchenordnung von 1540 ist ein Schlüsseltext der brandenburgischen Reformationsgeschichte. Theologisch, organisatorisch und frömmigkeitspraktisch macht sie die für die Gestaltung der evangelischen Landeskirche im Kurfürstentum… Weiterlesen

Kirchenvisitationsakten

1540 veranlasste Kurfürst Joachim II. (1535–1571) erstmals eine allgemeine Kirchenvisitation in der Mark Brandenburg. Diese Maßnahme diente, zusammen mit der Herausgabe einer gedruckten Kirchenordnung in demselben Jahr, der Neuordnung des kirchlichen… Weiterlesen

Die Instruktion für das Generaldirektorium von 1722

Im 1723 gegründeten Generaldirektorium und im mit ihm zusammenhängenden Behördensystem war die preußische Zentralverwaltung des 18. Jahrhunderts einerseits mit Blick auf die Vielfalt der Landesteile vereinheitlicht, andererseits mit Blick auf… Weiterlesen

Das politische Testament Friedrichs II. von Preußen von 1752

Das erste politische Testament Friedrichs des Großen war nicht für die Öffentlichkeit, sondern für seine Nachfolger bestimmt. In ihm gab der König Rechenschaft über seine in den 1740er Jahren begonnenen innenpolitischen Reformprojekte, insbesondere… Weiterlesen

Der Freundschafts- und Handelsvertrag zwischen Preußen und den USA von 1785

Mit dem Preußisch-Amerikanischen Freundschafts- und Handelsvertrag, dem ersten internationalen Abkommen, das die zu diesem Zeitpunkt Konföderierten Staaten von Amerika nach dem im Jahr 1783 beendeten amerikanischen Unabhängigkeitskrieg schlossen,… Weiterlesen

Die Preußischen Armeekantone

Die Karte markiert eine Wende in der Entwicklung des spezifisch preußischen Militär-Ersatzwesens. Sie spiegelt das sogenannte ›Kantonsystem‹ wider, das Preußen im 18. Jahrhundert ein hohes militärisches Abschreckungspotential (eine ›formidable… Weiterlesen