Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands

Zeitschrift für vergleichende und preußische Landesgeschichte

Im Auftrag der Historischen Kommission zu Berlin herausgegeben von Klaus Neitmann, Wolfgang Neugebauer und Dominik Geppert.

Die Historische Kommission veröffentlicht in ihrem Jahrbuch Beiträge zur Geschichte des historischen Mitteldeutschlands und der ehemals preußischen Provinzen östlich von Oder und Neiße.

In einem ausführlichen Rezensionsteil werden Neuerscheinungen zur Geschichte dieser Gebiete besprochen. Eine Zeitschriftenumschau referiert entsprechende Beiträge in Periodika.

Ein Gesamtverzeichnis über die bis Band 50 erschienenen Aufsätze bietet die ›Bibliographie der Aufsätze und Miszellen im Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. Jahrgang 1 (1952) bis Jahrgang 50 (2004)‹, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Band 51 (2005),  S. 411–470, bearbeitet von Rosemarie Baudisch.

Seit 2009 sind folgende Ausgaben erschienen:

Bd. 57 (2011), Berlin/Boston 2012

  |   Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands

Bd. 57 (2011), Berlin/Boston 2012, Verlag Walter de Gruyter.

Aus dem Inhalt:

Die Grenzen lutherischer Konfessionalisierung | Daniel Ernst Jablonskis Spielräume in Brandenburg-Preußen | "Hierdurch in Gnaden ...". Supplikationswesen und Herrschaftspraxis in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert | "Denkmal Albrechts Thaer's zu Berlin ... Mit Text von Th. Fontane" | "... das Lager ist in jeder Beziehung musterhaft ...". Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs | Eduard Selbmann. Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek Halle/Saale | Forschungsberichte | Buchbesprechungen | Zeitschriftenumschau.

Bd. 56 (2010), Berlin/New York 2011

  |   Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands

Bd. 56 (2010), Berlin/New York 2011, Verlag Walter de Gruyter.

Aus dem Inhalt:

Zur Frühgeschichte der Edlen Herren Gans zu Putlitz | Spätmittelalterliche Staatsgrenzen und Regelungen von Grenzkonflikten | Die Handfestensammlungen der Komturei Elbing vom Ende des 14. Jahrhunderts | Friedrich der Große in der Sicht von Untertanen und Geschichtsschreibern | Zum 200. Jahrestag der Preußischen Städteordnung | Bewertung und Erschließung des Bestandes Rep. 162 A. Historische Kommission zu Berlin im Brandenburgischen Landeshauptarchiv | Forschungsbericht | Buchbesprechungen | Zeitschriftenumschau | Nachruf.

Band 55 (2009), Berlin 2010

  |   Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands

Band 55 (2009), Berlin 2010, Verlag Walter de Gruyter.

Aus dem Inhalt:

Die Pritzwalker Stadtrechtsurkunde von 1256 und ihre Überlieferung | Aspekte des vielfältigen Wechselspiels zwischen Pommern und der Uckermark vornehmlich in Spätmittelalter und beginnender Frühneuzeit | Von verschmähter Vasallität zu dynastischer Übereinkunft | Georgia von Pommern (1531–1573). Studien zum Leben einer Fürstin des 16. Jahrhunderts | Bäuerliches Beharren auf der "Holzberechtigung" | Umbruch und Namen. Ortsnamenpolitik in Brandenburg 1945–1952 | Horst Kunze als Direktor der Universitäts- und Landesbibiliothek | Forschungsbericht | Buchbesprechungen | Zeitschriftenumschau | Nachruf.