Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands
Zeitschrift für vergleichende und preußische Landesgeschichte
Im Auftrag der Historischen Kommission zu Berlin herausgegeben von Klaus Neitmann, Wolfgang Neugebauer und Dominik Geppert.
Im Zentrum des Jahrbuchs stehen Untersuchungen zu den Gebieten östlich von Elbe und Saale, die später im preußischen Staat aufgingen. Rechts- und Verfassungsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kultur- und Kirchengeschichte kommen hier ebenso zum Zuge wie geschichtswissenschaftliche Nachbardisziplinen. Ein Rezensionsteil sowie eine Zeitschriftenumschau spiegeln den aktuellen Forschungsstand der brandenburgischen und preußischen Landesgeschichte wider.
Ein Gesamtverzeichnis über die bis Jahrgang 50 (2004) erschienenen Aufsätze bietet Rosemarie Baudisch (Bearb.), Bibliographie der Aufsätze und Miszellen im 'Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands'. Jahrgang 1 (1952) bis Jahrgang 50 (2004), in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 51 (2005), S. 411–470.
Zu den Zeitschriftenumschauen ab Jahrgang 67 (2021) gelangen Sie hier.
Seit 2009 sind folgende Ausgaben erschienen:
Bd. 68 (2022)
Berlin/Boston 2024, Verlag Walter de Gruyter.
Aus dem Inhalt:
Der rote Adler als brandenburgischer Erinnerungsort | Von der rechten Methode der Edition brandenburgischer Geschichtsquellen. Die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften, Leopold von Ranke und die Fortsetzung von Adolph Friedrich Riedels ‚Codex diplomaticus Brandenburgensis‘ | Alma Lessing – Biografisches und Fotografisches zu einer Wegbereiterin der künstlerischen Fotografie und der bürgerlichen Frauenbewegung in Deutschland | Wissenschaftszensur im Nationalsozialismus – Fritz Hartungs Edition der Aufsätze Otto Hintzes und die ‚Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums‘ | Forschungsberichte | Nachrufe | Buchbesprechungen | Zeitschriftenumschau.
Bd. 67 (2021)
Berlin/Boston 2022, Verlag Walter de Gruyter.
Aus dem Inhalt:
Ein Blick über Brandenburgs neuzeitliche Schlösserlandschaft | Friedrich II. der Große und die italienische Welt: Politik und Kunst im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus | Das Brieftagebuch der Dienstreise Ludwig Vinckes nach Brandenburg und Sachsen 1798 | Franz Goerke (1856–1931) – der eigentliche Amateurphotograph der Mark Brandenburg um 1900. Mit einem Katalog seiner märkischen Bilder | Der Strafvollzug in der Haftanstalt Luckau vor und nach 1945 unter besonderer Berücksichtigung politischer Haft | Anfänge der brandenburgischen Landesplanung nach 1945. Balg, Erbs, Hammerbacher, Pries, Seidel, Striemer, Vogel, Wunschik | Forschungsberichte | Nachruf | Buchbesprechungen | Zeitschriftenumschau.
Bd. 66 (2020)
Berlin/Boston 2021, Verlag Walter de Gruyter.
Aus dem Inhalt:
Berliner Pläne zur Seuchenbekämpfung aus dem 16. Jahrhundert | Von den Schwierigkeiten mit der Ordnung. Archive und Archivare ‚Kleiner‘ Fürsten im späten 18. Jahrhundert | Auf den Spuren von Theodor Fontanes Vater Louis und seiner Familie im Brandenburgischen Landeshauptarchiv | Memel – Carlsberg – Baugstkorallen | Neubeginn auf dem Lande in schwerer Zeit | NS-Juristen vor Gericht. Der Dresdner Juristenprozess von 1947 | Forschungsberichte | Buchbesprechungen | Zeitschriftenumschau.
Bd. 65 (2019)
Berlin/Boston 2020, Verlag Walter de Gruyter.
Aus dem Inhalt:
Um unserer wendischen muttersprache willen | Brandenburgische Geschichtspolitik um 1700? | Kloster, Mönche und Dorf nach der Säkularisation | Zander & Labisch (1895–1939) – eine Fotoagentur zwischen Moderneentwicklung und NS-Kulturpolitik | Forschungsberichte | Buchbesprechungen | Zeitschriftenumschau.
Bd. 64 (2018)
Berlin/Boston 2019, Verlag Walter de Gruyter.
Aus dem Inhalt:
Der Mord am Propst von Bernau 1324 und seine Nachgeschichte | Das Lehrgut Ellguth bei Steinau (1937‒1941) und die Hachschara in Oberschlesien | Zeitkindschaft Reflexionen über Politik und Geschichte in Kriegszeiten. Aus dem Briefwechsel des Berliner Philosophen Nicolai Hartmann mit dem Kölner Kollegen Heinz Heimsoeth 1939‒1945 | Forschungsbericht | Buchbesprechungen | Zeitschriftenumschau.
Bd. 63 (2017)
Berlin/Boston 2018, Verlag Walter de Gruyter.
Aus dem Inhalt:
Die Gänseburg bei Pollitz (Altmark) und die Edlen Herren Gans zwischen Aland und Elbe | Stadtherrschaft und Stadtgemeinde in neumärkischen Städten des späten Mittelalters im brandenburgischen Vergleich | Von einer Ordens- zu einer städtischen Einrichtung: die Kloster-Hospital-Anlage in der Altstadt Brandenburg | Zwischen Marginalisierung und Übermächtigung | Wie Feuer und Wasser? | Kleine Leute in der Großen Depression | Forschungsbericht | Buchbesprechungen | Zeitschriftenumschau.
Bd. 62 (2016)
Berlin/Boston 2017, Verlag Walter de Gruyter.
Aus dem Inhalt:
Pas de deux? | Strukturelle Veränderungen in Schlesien durch den mittelalterlichen Landesausbau am Beispiel des Breslauer Bistumslandes Neisse-Ottmachau | Strukturreform um der Wirtschaftlichkeit willen? | »Gemeiner Landtschafft zu gute« | Möglichkeiten und Grenzen der »Traditionsehe« | Quelle als Politikum | Nachruf | Buchbesprechungen | Zeitschriftenumschau.
Bd. 61 (2015)
Berlin/Boston 2016, Verlag Walter de Gruyter.
Aus dem Inhalt:
Wiederaufgefundene Quellen des Deutschen Ordens aus der Zeit des Konstanzer Konzils vorwiegend zur Auseinandersetzung mit Polen-Litauen | Aspekte der Sozialgeschichte des vorpommerschen Adels | Der Wandel der Innenausstattung der Brandenburger Pfarrkirchen vom 13. bis zum 20. Jahrhundert | Die Leichenpredigt des Berliner Propstes Philipp Jakob Spener (1634–1705) auf den kurfürstlich-brandenburgischen Kammergerichtsadvokaten und Berliner Bürgermeister Martin Friedrich Elerdt (1644–1693) | Der preußische Offizier und Berliner Theaterdichter Julius von Voß | Der Notstand von 1867/68 in Ostpreußen als Forschungsproblem | "Die Auflösung der Gutsbezirke ist also eine Frage von eminent politischem Charakter" | In einer anderen Zeit | Forschungsberichte | Nachruf | Buchbesprechungen | Zeitschriftenumschau.
Bd. 60 (2014)
Berlin/Boston 2015, Verlag Walter de Gruyter.
Aus dem Inhalt:
Nos N[ikolaus] Dei gratia episcopus | Ein Feuer im Herzen des Reichs | Raff- und Leseholzholende und königliche Forstobrigkeit | Drei Erinnerungsorte der Reichsgründungsepoche | "Die Stätten der Kultur, der Kunst und Wissenschaft sind nur Erinnerungsbilder, nichts weiter" | Forschungsberichte | Nachruf | Buchbesprechungen | Zeitschriftenumschau.
Bd. 59 (2013)
Berlin/Boston 2014, Verlag Walter de Gruyter.
Aus dem Inhalt:
Neue Erkenntnisse zu den Kirchen von Mohrin (Moryń) und Dölzig (Dolsko) in der Neumark | Kaiser Friedrich III. (1440-1493) und die Länder der böhmischen Krone (Böhmen, Mähren, Schlesien) | Objekte des Reformabsolutismus? | Sachsens Glanz oder Preußens Gloria? | Für das Überleben des Staates | Forschungsberichte | Buchbesprechungen | Zeitschriftenumschau.