Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands

Zeitschrift für vergleichende und preußische Landesgeschichte

Im Auftrag der Historischen Kommission zu Berlin herausgegeben von Klaus Neitmann, Wolfgang Neugebauer und Dominik Geppert.

Die Historische Kommission veröffentlicht in ihrem Jahrbuch Beiträge zur Geschichte des historischen Mitteldeutschlands und der ehemals preußischen Provinzen östlich von Oder und Neiße.

In einem ausführlichen Rezensionsteil werden Neuerscheinungen zur Geschichte dieser Gebiete besprochen. Eine Zeitschriftenumschau referiert entsprechende Beiträge in Periodika.

Ein Gesamtverzeichnis über die bis Band 50 erschienenen Aufsätze bietet die ›Bibliographie der Aufsätze und Miszellen im Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. Jahrgang 1 (1952) bis Jahrgang 50 (2004)‹, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Band 51 (2005),  S. 411–470, bearbeitet von Rosemarie Baudisch.

Seit 2009 sind folgende Ausgaben erschienen:

Bd. 67 (2021), Berlin/Boston 2022

Bd. 67 (2021), Berlin/Boston 2022, Verlag Walter de Gruyter.

Aus dem Inhalt:

Ein Blick über Brandenburgs neuzeitliche Schlösserlandschaft | Friedrich II. der Große und die italienische Welt: Politik und Kunst im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus | Das Brieftagebuch der Dienstreise Ludwig Vinckes nach Brandenburg und Sachsen 1798 | Franz Goerke (1856–1931) – der eigentliche Amateurphotograph der Mark Brandenburg um 1900. Mit einem Katalog seiner märkischen Bilder | Der Strafvollzug in der Haftanstalt Luckau vor und nach 1945 unter besonderer Berücksichtigung politischer Haft | Anfänge der brandenburgischen Landesplanung nach 1945. Balg, Erbs, Hammerbacher, Pries, Seidel, Striemer, Vogel, Wunschik | Forschungsberichte | Buchbesprechungen | Zeitschriftenumschau.