Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands

Zeitschrift für vergleichende und preußische Landesgeschichte

Im Auftrag der Historischen Kommission zu Berlin herausgegeben von Klaus Neitmann, Wolfgang Neugebauer und Dominik Geppert.

Im Zentrum des Jahrbuchs stehen Untersuchungen zu den Gebieten östlich von Elbe und Saale, die später im preußischen Staat aufgingen. Rechts- und Verfassungsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kultur- und Kirchengeschichte kommen hier ebenso zum Zuge wie geschichtswissenschaftliche Nachbardisziplinen. Ein Rezensionsteil sowie eine Zeitschriftenumschau spiegeln den aktuellen Forschungsstand der brandenburgischen und preußischen Landesgeschichte wider.

Ein Gesamtverzeichnis über die bis Jahrgang 50 (2004) erschienenen Aufsätze bietet Rosemarie Baudisch (Bearb.), Bibliographie der Aufsätze und Miszellen im 'Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands'. Jahrgang 1 (1952) bis Jahrgang 50 (2004), in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 51 (2005), S. 411–470.

Zu den Zeitschriftenumschauen ab Jahrgang 67 (2021) gelangen Sie hier.

Seit 2009 sind folgende Ausgaben erschienen:

Bd. 61 (2015)

Berlin/Boston 2016, Verlag Walter de Gruyter.

Aus dem Inhalt:

Wiederaufgefundene Quellen des Deutschen Ordens aus der Zeit des Konstanzer Konzils vorwiegend zur Auseinandersetzung mit Polen-Litauen | Aspekte der Sozialgeschichte des vorpommerschen Adels | Der Wandel der Innenausstattung der Brandenburger Pfarrkirchen vom 13. bis zum 20. Jahrhundert | Die Leichenpredigt des Berliner Propstes Philipp Jakob Spener (1634–1705) auf den kurfürstlich-brandenburgischen Kammergerichtsadvokaten und Berliner Bürgermeister Martin Friedrich Elerdt (1644–1693) | Der preußische Offizier und Berliner Theaterdichter Julius von Voß | Der Notstand von 1867/68 in Ostpreußen als Forschungsproblem | "Die Auflösung der Gutsbezirke ist also eine Frage von eminent politischem Charakter" | In einer anderen Zeit | Forschungsberichte | Nachruf | Buchbesprechungen | Zeitschriftenumschau.