Historische Kommission zu Berlin

Brandenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen

Projektbeschreibung

Angestrebt wird eine mehrbändige Gesamtdarstellung der brandenburgischen Landesgeschichte, die auf Grund ihrer Ausführlichkeit sowohl die vorliegenden Forschungsergebnisse wertet und zusammenfaßt als auch unter Auswertung gedruckter und ungedruckter Quellen weiterführende Akzente setzt und dadurch ein allgemeines Publikum von den maßgeblichen Grundzügen der Landesgeschichte mit konkreter Veranschaulichung unterrichtet.

Im Mittelpunkt steht das Schicksal Brandenburgs und der Brandenburger von den Anfängen menschlicher Besiedlung in der Region über die mittelalterliche Ausbildung eines eigenen Territoriums, der Mark Brandenburg, und dessen neuzeitliche Umgestaltung innerhalb des Königreiches bzw. Freistaates Preußen bis hin zum heutigen Land Brandenburg. Die verschiedenen Zweige des geschichtlichen Lebens, von der Politik über Wirtschaft und Soziales zu Religion und Kultur, werden berücksichtigt, damit ein umfassendes Bild von den Lebensverhältnissen und Lebensbedingungen der Bevölkerung in ihrer vielfach gewandelten Zusammensetzung entsteht. Jahrhundertelang behauptete Brandenburg in wechselndem territorialen Umfang und verschiedenartigen Verfassungsordnungen seine Eigenständigkeit, und die Brandenburger schufen eine Kulturlandschaft von eigenem Gepräge. In Auseinandersetzung mit den großen Kräften und Tendenzen der deutschen und europäischen Geschichte suchten sie ihren eigenen Weg zu gehen.

Die Landesgeschichte Brandenburgs ist in der Geschichtswissenschaft lange Zeit keiner eigenen Behandlung für wert erachtet worden, generationenlang wurde sie allenfalls als Vorgeschichte Preußens angesehen und mündete in dessen Aufstieg. Nach verschiedenen unzureichenden und gescheiterten Anläufen ist erst im Jahre 1995 eine einbändige »Geschichte Brandenburgs« mit einem großzügigen Überblick veröffentlicht worden. Die »Brandenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen« will nun, daran anknüpfend, in einem mehrbändigen Gesamtwerk die großen Epochen der Landesgeschichte von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Wiederbegründung des Landes 1990 in ausführlicher Weise schildern und damit, angeregt von dem Vorbild vergleichbarer Handbücher zur Geschichte anderer deutscher Länder, dem allgemeinen Publikum eine Zusammenfassung der in einer langen Forschungstradition gewonnenen Erkenntnisse bieten.

Projektbeschreibung zum Download.

Bereits erschienen - Band 4

Wolfgang Neugebauer,
Zentralprovinz im Absolutismus. Brandenburg im 17. und 18. Jahrhundert
(Brandenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen, Bd. 4 | Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 5), Berlin 2001, Berlin Verlag Arno Spitz GmbH; heute: BWV. Berliner Wissenschafts-Verlag.

Open Access

Band 5

Wolfgang Radtke,

Brandenburg im 19. Jahrhundert (1815-1914/18)
(Brandenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen, Bd. 5 | Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 15), Berlin 2016, BWV. Berliner Wissenschafts-Verlag.

Open Access

Band 7

Michael C. Bienert/Hermann Wentker (Hrsg.),

Land zwischen den Zeiten. Brandenburg in der SBZ und frühen DDR (1945–1952) (Brandenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen, Bd. 7 | Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 18), Berlin 2022, BWV. Berliner Wissenschafts-Verlag.

Open Access

Band 8

Detlef Kotsch,
Das Land Brandenburg zwischen Auflösung und Wiederbegründung
(Brandenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen, Bd. 8 | Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 8), Berlin 2001, Berlin Verlag Arno Spitz GmbH; heute: BWV. Berliner Wissenschafts-Verlag.

Open Access

In Vorbereitung - Band 1

Felix Biermann in Verbindung mit Ines Beilke-Voigt, Achim Leube, Hans-Jörg Nüsse und Franz Schopper, Ur- und Frühgeschichte Brandenburgs. Der Brandenburgische Raum von den Anfängen menschlicher Besiedlung bis zum Ausgang der Slawenzeit.

Band 2

Winfried Schich, Entstehung und Ausbau der Mark Brandenburg zur Zeit der Askanier.

Band 3/1

Doris Bulach/Klaus Neitmann/Uwe Tresp (Hrsg.), Das Kurfürstentum Brandenburg. Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter.

Band 3/2

Klaus Neitmann, Die Mark Brandenburg im konfessionellen Zeitalter.

Band 6

Die Provinz Brandenburg in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus (1918 bis 1945).