Historische Kommission zu Berlin

Brandenburg

   

Die Sektion für die Geschichte Brandenburgs konzentriert sich in ihren Arbeiten auf Grundlagenforschung zur brandenburgischen Landesgeschichte von deren Grundlagen in der Ur- und Frühgeschichte über die mittelalterlichen und neuzeitlichen Epochen bis zur Gegenwart. Sie setzt dabei drei Schwerpunkte:

  • die Schaffung einer Gesamtdarstellung der brandenburgischen Landesgeschichte
  • die Erforschung einzelner Landschaftsgeschichten sowie
  • die Herausgabe von Quelleneditionen.

Gesamtdarstellung

Mit ihrem Vorhaben Brandenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen will die Historische Kommission zu Berlin zum ersten Mal eine mehrbändige Gesamtdarstellung der Landesgeschichte Brandenburgs auf der Grundlage des neuesten wissenschaftlichen Forschungsstandes in einer allgemein verständlichen Schilderung vorlegen.

Landschaftsgeschichte — die Neumark

Brandenburg bestand in seinen wechselnden Grenzen und in seiner zeitbedingt unterschiedlichen politischen Verfaßtheit immer aus einzelnen lokalen und regionalen Einheiten, die ihre Eigenart gegenüber Zentralisierungstendenzen zu wahren wussten. Eine dieser Landschaften, die Neumark, wird angesichts ihrer jahrzehntelangen Vernachlässigung in der Forschung vom hochmittelalterlichen Landesausbau bis zur polnischen Gegenwart genau untersucht.

Folgende Bände sind bereits erschienen:

Neitmann, Klaus (Hrsg.),

Landesherr, Adel und Städte in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Neumark (Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 14), Berlin 2015, Berliner Wissenschafts-Verlag.

Open Access

Heinrich Kaak,

Korporative Gutsherrschaft und Agrarinnovationen in Preußen - der Johanniterorden auf seinen neumärkischen Ämtern 1750-1811 (Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 13), Berlin 2012, BWV. Berliner Wissenschafts-Verlag.

Open Access

Das Städtebuch Historisches Ostbrandenburg

ist 2022 erschienen. Zum Open Access-Download des Werks geht es hier.

Die Neubearbeitung des Städtebuchs Historisches Ostbrandenburg wurde finanziert durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, das Brandenburgische Landeshauptarchiv und die Historische Kommission zu Berlin e.V.

Laufzeit: Mai 2017 bis Dezember 2019.

Tagungen

Der Regierungsbezirk Frankfurt (Oder) 1808/15 bis 1945

Quelleneditionen

Der Forschung werden kritische Ausgaben hochrangiger und aussagekräftiger Quellen bereitgestellt, in denen erzählende Quellen, Amtsbücher und Akten aus dem Mittelalter, der Frühen Neuzeit und dem 19./20. Jahrhundert mit entsprechender Kommentierung zentrale ereignis- und strukturgeschichtliche Vorgänge mit neuen Erkenntnismöglichkeiten beleuchten.

Mittelalter

Landbuch der Neumark 1337

Schossregister von 1450/51 und 1480/81

Fragmenta Marchica: Sammlung der Bruchstücke erzählender Quellen zur Geschichte der mittelalterlichen Mark Brandenburg

Frühe Neuzeit

Peter Hafftitz: Microchronicon Marchicum

Acta Brandenburgica. Brandenburgische Regierungsakten seit der Begründung des Geheimen Rates 1604, Bd. IV/2: Personen- und Ortsregister zu Bd. I-IV/1 (1604-1608), Aufsätze zur Geschichte, zur historischen Aussagekraft und Weiterführung der Edition (bis 1618)

19./20. Jahrhundert

Detlef Kotsch,
Das Land Brandenburg zwischen Auflösung und Wiederbegründung
(Brandenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen, Bd. 8 | Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 8), Berlin 2001, Berlin Verlag Arno Spitz GmbH; heute: BWV. Berliner Wissenschafts-Verlag.

Open Access

Peter Bahl,

Belastung und Bereicherung. Vertriebenenintegration in Brandenburg ab 1945 (Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 17), Berlin 2020, BWV. Berliner Wissenschafts-Verlag.

Open Access